So entlarven Sie Deepfakes und Fälschungen
Woran erkennt man KI-generierte Bilder? Experten-Tipps zur Bildanalyse
Woran erkennt man KI-generierte Bilder? Experten-Tipps zur Bildanalyse
Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz führen dazu, dass KI-generierte Bilder immer realistischer werden. Das macht es zunehmend schwieriger, echte von gefälschten Bildern zu unterscheiden. Doch es gibt nach wie vor einige typische Merkmale, an denen sich solche Bilder entlarven lassen.
Zoomen Sie in das Bild hinein, um Unregelmäßigkeiten wie unnatürliche Texturen oder fehlerhafte Details zu entdecken.
Die größten Gefahren liegen in der Manipulation von öffentlichen Meinungen und politischen Prozessen. Besonders in Wahlzeiten können gezielt platzierte KI-Bilder dazu genutzt werden, Fehlinformationen zu verbreiten.
Gleichzeitig gibt es jedoch auch positive Anwendungen: In der Medizin können mit KI generierte Bilder helfen, seltene Krankheitsbilder zu simulieren und für die Ausbildung von Ärzten zu nutzen.
Die Technologie entwickelt sich rasant, und es wird immer schwieriger, echte Bilder von KI-generierten zu unterscheiden. Deshalb sind klare Regularien, Kennzeichnungspflichten und technische Gegenmaßnahmen wie unsichtbare Wasserzeichen notwendig.
In Zukunft wird es immer weniger darum gehen, ob ein Bild echt ist, sondern vielmehr darum, ob die Quelle vertrauenswürdig ist. Kritisches Denken und digitale Medienkompetenz werden also immer wichtiger.
Auch wenn sich der Safer Internet Day (SID25) primär an Kinder und Jugendliche richtet, bietet er auch für Erwachsene wertvolle Einblicke in digitale Sicherheitsthemen. Die Initiative sensibilisiert für Fake News, Deepfakes und Online-Manipulation und fördert einen kritischen Umgang mit digitalen Medien.