SID 2025 KI-generierte Bilder erkennen Titelbild
SID 2025 KI-generierte Bilder erkennen Titelbild
KI-generierte Bilder erkennen:

So entlarven Sie Deepfakes und Fälschungen

Woran erkennt man KI-generierte Bilder? Experten-Tipps zur Bildanalyse

Collage Niklas Schade & Simone Panteleit
Collage Niklas Schade & Simone Panteleit

KI-generierte Bilder: Wie schwer ist es, sie zu erkennen?

Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz führen dazu, dass KI-generierte Bilder immer realistischer werden. Das macht es zunehmend schwieriger, echte von gefälschten Bildern zu unterscheiden. Doch es gibt nach wie vor einige typische Merkmale, an denen sich solche Bilder entlarven lassen.

Hören Sie hier das gesamte Interview mit Simone Panteleit und Berliner Rundfunk KI Experte Niklas Schade 

SID 2025 KI Bilder
SID 2025 KI Bilder

Wichtige Hinweise zur Identifikation von KI-generierten Bildern

  1. Unnatürliche Darstellungen von Händen
    • Hände sind für KI-Modelle eine große Herausforderung, da sie komplexe Bewegungen und viele Details aufweisen.
    • Oft sieht man verzerrte Finger, zu viele oder zu wenige Finger oder unlogische Positionierungen.
  2. Fehlerhafte Schrift und Texte
    • KI hat weiterhin Schwierigkeiten mit Buchstaben und Worten. Oft sehen sie verschwommen oder unlesbar aus.
    • Selbst wenn die Schrift korrekt aussieht, können sich Buchstabenkombinationen ergeben, die keinen Sinn ergeben.
  3. Unrealistische Reflexionen und Spiegelungen
    • Spiegelungen verhalten sich oft nicht so, wie sie es in der realen Welt tun würden.
    • Lichtverhältnisse und Schatten können unnatürlich wirken.
  4. Zu perfekte Symmetrie
    • Gesichter in KI-generierten Bildern wirken oft zu perfekt. In der realen Welt sind Gesichter leicht asymmetrisch.
    • Auch die Haut kann zu glatt und unnatürlich wirken.

So können Sie KI-Bilder im Netz prüfen

  • KI-Erkennungstools nutzen
    • Plattformen wie AI or Not oder Hive Moderation analysieren Bilder und zeigen die Wahrscheinlichkeit einer KI-Erstellung an.
    • Diese Tools sind zwar nicht zu 100 % zuverlässig, aber sie geben einen ersten Hinweis.
  • Bildanalyse durch starkes Heranzoomen

    Zoomen Sie in das Bild hinein, um Unregelmäßigkeiten wie unnatürliche Texturen oder fehlerhafte Details zu entdecken.

  • Den Kontext des Bildes hinterfragen
    • Wo wurde das Bild veröffentlicht? Gibt es eine vertrauenswürdige Quelle?
    • Ist das Bild nur auf dubiosen Seiten oder in fragwürdigen Foren zu finden?
SID 2025 Fake Bilder
SID 2025 Fake Bilder

Bekannte Fälle von KI-generierten Bildern

  • Der "Papst in der Daunenjacke"
    Ein KI-generiertes Bild des Papstes in einer modernen Daunenjacke ging viral. Viele hielten es für echt, weil es so realistisch wirkte.
  • Die falsche Pentagon-Explosion
    Im Mai 2023 sorgte ein Bild von Explosionen vor dem Pentagon für Panik. Es war KI-generiert, wurde aber als echte Nachricht verbreitet und beeinflusste sogar kurzfristig die Börse.

Risiken von KI-Bildern und Deepfakes

Die größten Gefahren liegen in der Manipulation von öffentlichen Meinungen und politischen Prozessen. Besonders in Wahlzeiten können gezielt platzierte KI-Bilder dazu genutzt werden, Fehlinformationen zu verbreiten.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch positive Anwendungen: In der Medizin können mit KI generierte Bilder helfen, seltene Krankheitsbilder zu simulieren und für die Ausbildung von Ärzten zu nutzen.

 

Die Zukunft: Werden wir KI-Bilder noch unterscheiden können?

Die Technologie entwickelt sich rasant, und es wird immer schwieriger, echte Bilder von KI-generierten zu unterscheiden. Deshalb sind klare Regularien, Kennzeichnungspflichten und technische Gegenmaßnahmen wie unsichtbare Wasserzeichen notwendig.

In Zukunft wird es immer weniger darum gehen, ob ein Bild echt ist, sondern vielmehr darum, ob die Quelle vertrauenswürdig ist. Kritisches Denken und digitale Medienkompetenz werden also immer wichtiger.

Safer Internet Day 2025: Mehr Bewusstsein für digitale Sicherheit

Auch wenn sich der Safer Internet Day (SID25) primär an Kinder und Jugendliche richtet, bietet er auch für Erwachsene wertvolle Einblicke in digitale Sicherheitsthemen. Die Initiative sensibilisiert für Fake News, Deepfakes und Online-Manipulation und fördert einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. 

klicksafe Logo
klicksafe Logo
klicksafe Logo
klicksafe Logo