Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen
Mehr Sicherheit im Netz: Wie der Safer Internet Day zur Aufklärung beiträgt
Mehr Sicherheit im Netz: Wie der Safer Internet Day zur Aufklärung beiträgt
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag zur Förderung der Internetsicherheit, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Seit 2004 setzt sich die Initiative klicksafe in Deutschland dafür ein, das Bewusstsein für digitale Risiken zu schärfen und Menschen für einen kritischen Umgang mit Online-Inhalten zu sensibilisieren. Jedes Jahr steht ein anderes Schwerpunktthema im Fokus.
In diesem Jahr konzentriert sich der Safer Internet Day auf die Herausforderungen durch Fake News, Populismus und Deepfakes. Die schnelle Verbreitung von Desinformationen in sozialen Medien sowie der technische Fortschritt im Bereich künstlicher Intelligenz erschweren es zunehmend, zwischen Fakten und Manipulation zu unterscheiden. Dies stellt nicht nur unsere Urteilsfähigkeit, sondern auch unsere demokratischen Werte auf die Probe.
Falschmeldungen verbreiten sich oft rasanter als echte Nachrichten. Sie wirken glaubwürdig, schockieren oder bedienen bestehende Vorurteile und Ängste. Besonders Jugendliche sind dieser Informationsflut ausgesetzt und benötigen das Wissen und die Werkzeuge, um kritisch mit Online-Inhalten umzugehen.
Um Falschmeldungen zu entlarven, helfen folgende Reflexionsfragen und Strategien:
Eltern sollten mit ihren Kindern über Fake News sprechen und ihnen helfen, Nachrichtenquellen kritisch zu hinterfragen. Die 4W-Methode kann dabei helfen:
Lehrkräfte können digitale Schulstunden und Lehrmaterialien nutzen, um Schüler:innen aufzuklären. Auch Influencer und Social-Media-Nutzer tragen Verantwortung: Sie sollten Informationen sorgfältig prüfen, bevor sie sie weiterverbreiten.
Die Initiative klicksafe unterstützt Schulen, Eltern und Jugendliche mit vielfältigen Materialien und interaktiven Angeboten:
Die Bekämpfung von Fake News und Deepfakes ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Plattformen, Influencer, Eltern, Lehrkräfte und jeder Einzelne sollte sich bewusst machen, dass er oder sie Teil der digitalen Gesellschaft ist. Durch Medienkompetenz, kritisches Denken und Aufklärung können wir gemeinsam dazu beitragen, das Internet sicherer und vertrauenswürdiger zu gestalten.
Besuchen Sie klicksafe.de für weitere Informationen und Materialien zum Safer Internet Day 2024!
Auch wenn sich der Safer Internet Day (SID25) primär an Kinder und Jugendliche richtet, bietet er auch für Erwachsene wertvolle Einblicke in digitale Sicherheitsthemen. Die Initiative sensibilisiert für Fake News, Deepfakes und Online-Manipulation und fördert einen kritischen Umgang mit digitalen Medien.