Top sieben besten Sommerorte für Neu-Berliner
Neu in Berlin? Kein Problem: Wir haben für Sie die schönsten Orte, die wirklich jeder in Berlin kennen muss!
Neu in Berlin? Kein Problem: Wir haben für Sie die schönsten Orte, die wirklich jeder in Berlin kennen muss!
Was:
Er existiert bereits seit den 70er Jahren und zieht noch heute jedes Wochenende zahlreiche Besucher an. Auf 300 m Länge findet jeder, was sein Herz begehrt, egal ob Bücher, Second-Hand-Kleidung, CDs oder Möbel. Hier wird besonders die Kunsthandwerks-Schiene bedient - vom antiken Türknopf bis zum Kontrabass ist da für jeden was dabei. Kleiner Tipp am Rande: Handeln lohnt sich!
Wo:
Straße des 17. Juni 110-114, 10623 Berlin / ÖPNV: S-Bahnlinie 3, 5, 7, 75 oder 9 Haltestelle S-Bahnhof Tiergarten
Wann:
Jeden Samstag und Sonntag
Kosten:
Eintritt frei, niedrige bis hochpreisige Waren, "MEHR INFOS ZUM BERLINER TRÖDELMARKT UND KUNST- UND KUNSTHANDWERKERMARKT"
Was:
Hier erwarten Sie viel Grünes und dazu noch eine geschichtliche Schlosskulisse - weit entfernt von der hektischen Großstadt. Der Park lädt zu entspannten Spaziergängen und gemütlichen Picknicks ein. Und wenn Sie etwas über den historischen Hintergrund des Parks erfahren wollen, können Sie sich einen Audioguide ausleihen. Das Café Mühlenhaus bietet zusätzlich zu dem einzigartigen Blick auf den sizilianischen Garten vor allem sehr empfehlenswerte Wildgerichte an.
Öffnungszeiten:
Dienstags - Sonntags: 10:00 Uhr
Wo:
Maulbeerallee, 14469 Potsdam / ÖPNV: Buslinie 695 Haltestelle Schloss Sanssouci
Kosten:
Eintritt Park kostenlos / Museumsbesuch mit Audiotour 14€ / Online-Kombiticket 19€, "MEHR INFOS ZUM SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN SANSSOUCI"
Was:
Hier befördert Sie der schnellste Aufzug Europas in luftige 100 Meter Höhe. Auf der Plattform können Sie einfach rund herum laufen und haben so einen wundervollen 360 Grad-Ausblick über die Stadt. Sie sehen aus der Vogelperspektive z.B. das Brandenburger Tor, den Reichstag, das Holocaust-Mahnmal oder die Gedächtniskirche. Den Sonnenuntergang da oben sollte man auch noch mitnehmen!
Öffnungszeiten:
im Sommer 11:00 -19:00 Uhr
Wo: Potsdamer Platz 1, Eingang Potsdamer Str. 10785 Berlin/ ÖPNV: S1, S2, S25, oder U2 bis Potsdamer Platz oder mit den Buslinien 200, 347, M41, M48, M85 bis zur Haltestelle Potsdamer Platz
Kosten:
Kinder bis 6 Jahre: 0,00 €, Erwachsene: 7,50 €, Familienticket: 17,50 € (2 Erwachsene + max. 4 Kinder unter 15 Jahre), MEHR INFOS ZUM "PANORAMAPUNKT POTSDAMER PLATZ"
Was:
Sie müssen in keinen teuren Sightseeing-Bus steigen um als Neu-Berliner die Hauptstadt kennenzulernen. Hüpfen Sie einfach in den 100er oder 200er-Bus. Die fahren nämlich an allen wichtigen und tollen Sehenswürdigkeiten vorbei. Im 100er geht’s zum Beispiel an der Museumsinsel, dem Schloss Bellevue oder an der Siegessäule vorbei, im 200er am Potsdamer Platz, am Fernsehturm oder am Spittelmarkt. Natürlich können Sie jederzeit aussteigen und die Gegend erkunden – und später einfach wieder rein in den nächsten Bus der zwei Linien. Mit einer BVG-Tageskarte können Sie den ganzen Tag ein und aussteigen und zwischendurch auch mal einen Kaffee trinken.
Kosten:
Tageskarte 8,60€, Einzelfahrschein 2,90€, MEHR INFOS ZUR BUS LINIE 100, MEHR INFOS ZUR BUS LINIE 200
Was:
Die Beelitz-Heilstätten bieten nicht nur mysteriösen Grusel und eine geheimnisvolle Atmosphäre, sondern auch jede Menge Natur und eine tolle Aussicht. Vom Baumkronenpfad kann man von oben auf die Ruinen des ehemaligen Krankenhauses blicken, die inzwischen komplett von der Natur übernommen wurden und teilweise komplett bewachsen sind. Der Pfad zieht sich über mehrere Ebenen und hat eine Maximalhöhe von etwa 40 m. Man kann übrigens von dem dortigen Aussichtsturm bis nach Berlin gucken.
Öffnungszeiten:
10:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten / ÖPNV: RE Linie 7 oder RB Linie 23 Haltestelle Beelitz-Heilstätten
Kosten:
Eintritt Erwachsene 11€, Kinder 8€, Ermäßigte 10€, MEHR INFOS ZUM "BAUMKRONENPFAD BEELITZ HEILSTÄTTEN"
Was:
Als Neu-Berliner auf der Suche nach dem perfekten Park? Der Mauerpark gilt als die beliebteste Grünfläche der Stadt. Dort wo früher die Mauer Ost und West teilte, treffen sich heute Familien, Cliquen, Verliebte, Künstler und Sportler. Besonders die spontanen Auftritte lokaler Musiker oder das große Open Air-Karaoke im Treppen-Rundell des Parks sind ein Highlight. Wer ganz oben langläuft, kann den Graffiti-Künstlern beim gemeinschaftlichen Mitgestalten des Mauergartens zusehen. Einmal die Woche findet außerdem ein Flohmarkt statt.
Öffnungszeiten:
Rund um die Uhr
Wo:
Gleimstraße 55, 10437 Berlin / ÖPNV: U2 Haltestelle U-Bahnhof Eberswalder Straße; Tramlinie M10 Haltestelle Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Kosten:
Eintritt frei, MEHR INFOS ZUM MAUERPARK PRENZLAUER BERG
Was:
Hier kann man auch mal in Schlabberhose und mit Latschen drüber gehen. Dabei trifft man alt eingesessene Berliner, aber auch Touris. Der Markt gehört traditionell zu den ältesten der Hauptstadt. Unser Tipp: Kalter Hund von der “Kalter Hund Manufaktur”. Die hat ihren Hauptsitz gleich um’s Eck, am besten lässt sich die leckere Spezialität aber auf dem Markt präsentieren. Weitere Highlights sind die “Mostquetsche” mit regionalen und saisonalen Obstprodukten oder die “TofuTussis” mit Bio-Tofu aus deutschen Sojabohnen.
Öffnungszeiten:
Rund um die Uhr, Wochenmarkt immer Samstags 09:00 - 15:50
Wo:
Boxhagener Platz, Gärtnerstraße 23-24, 10245 Berlin / ÖPNV: Buslinie 240 Haltestelle Boxhagener Platz oder Tram Linie M13 Haltestelle Wühlischstraße/Gärtnerstraße
Kosten:
Moderate Preise, MEHR INFOS ZUM BOXHAGENER PLATZ