Corona Antigen-Schnelltest: Alle Infos
Weil die Labore kaum noch mit dem Testen auf das Corona-Virus hinterher kommen, sind inzwischen immer mehr sogenannte Antigen-Schnelltests auf dem Markt. Alle Infos dazu gibt es hier!
Weil die Labore kaum noch mit dem Testen auf das Corona-Virus hinterher kommen, sind inzwischen immer mehr sogenannte Antigen-Schnelltests auf dem Markt. Alle Infos dazu gibt es hier!
Diese Schnelltests werden vor allem jetzt vor Weihnachten populärer, um vor einem Familientreffen abzusichern, dass man nicht mit dem Corona-Virus infiziert ist.
Den Antigen-Schnelltest kann man entweder bei einem Anbieter vor Ort oder Zuhause mit Hilfe eines Nasen-Rasen-Abstrichs durchführen. Bei Letzterem muss jedoch von medizinischem Fachpersonal abgeklärt werden, ob der Test positiv oder negativ ist.
Anbieter Nummer 1: https://telepraxen.de/antigentest/
Dieser Anbieter schickt Ihnen den Schnelltest bei Bedarf per Express nach Hause.
Preis: 45 - 52 Euro (Expresslieferung jeweils +20 Euro)
Wie funktioniert das?
Anbieter Nummer 2: https://schnelltestberlin.de/faq/
Der Anbieter testet vor Ort - mit oder auch ohne Termin. Innerhalb von 60 Minuten bekommen Sie Ihr Ergebnis. Die Kosten liegen bei 49 Euro und die Teststelle ist in Berlin Mitte.
Anbieter Nummer 3: https://berlin-corona-test.de/
Sie können sich bei diesem Anbieter ohne Termin im Testzentrum in Charlottenburg testen lassen. Innerhalb von 30 Minuten erhalten Sie Ihr Testergebnis dann per E-Mail.
Die Kosten liegen bei 46 €.
Anbieter Nummer 4: KitKat-Club
Auch im derzeit geschlossenen KitKat-Club kann man sich testen lassen. Dazu registriert man sich vorher online um einen QR-Code zu bekommen. Mit dem Code kann man sich zwischen 10-19 Uhr (Mittwoch-Sonntag) testen lassen und bekommt 25 Minuten später sein Ergebnis. Bezahlt wird vor Ort mit EC/Kredit-Karte.
Die Kosten liegen bei 24,90 Euro und die Teststelle ist direkt am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße in Kreuzberg.
Diese Schnelltests sind nicht 100% sicher! Klar ist, dass ein PCR-Test noch viel genauer arbeitet als ein Schnelltest. Ein positiver Schnelltest sollte also bestenfalls immer durch einen PCR-Test überprüft werden.
Das Paul-Ehrlich-Institut hat in Abstimmung mit dem Robert-Koch-Institut Mindestkriterien für die Zulassung der Antigen-Tests entwickelt. So muss die Sensitivität bei mindestens 70 Prozent liegen. Sie gibt an, wie zuverlässig eine Infektion erkannt wird. Mindestens bei sieben von zehn Infizierten muss der Antigenschnelltest also ausschlagen. Bisher hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 213 Antigen-Tests zugelassen.