Love & Peace: Die besten 60er & 70er Hits der Hippie-Ära
Mit Musik, Blumen und Liebe kämpften sie für den Frieden. Ihre Aussagen hielten sie in ihren Texten fest. Wir präsentieren die größten 60er & 70er Hits der Hippie Zeit.
Mit Musik, Blumen und Liebe kämpften sie für den Frieden. Ihre Aussagen hielten sie in ihren Texten fest. Wir präsentieren die größten 60er & 70er Hits der Hippie Zeit.
Wenn man an die Zeit der Hippies zurückdenkt, kommen viele 60er & 70er Hits in den Sinn, aber auch Bilder von blumigen Käfern, Protestschilder mit Peace-Zeichen und langhaarige Jugendliche, die barfuß über den Rasen laufen. Sie haben gekämpft gegen das konservative System und protestierten gegen den langanhaltenden Vietnamkrieg. Die Beatles und vor allem John Lennon waren wichtige popkulturelle Figuren der Hippie-Bewegung und produzierten unzählige 70er Hits. Wir präsentieren eine Auswahl an großen Hits der 70er und auch der 60er Jahre, die besonders für die Hippie-Ära waren.
Die Beatles sollten diesen Hit der 60er Jahre eigentlich für eine Fernsehsendung namens Our Love produzieren. Doch dafür war der Song viel zu schade. Darüber hinaus hörten den Song viele Hippies im Sommer der Liebe von 1967. Im Song wurde die französische Nationalhymne und viele weitere musikalische Zitate eingebaut, die dem Hit eine Weltoffenheit verleihen und einen unvergesslichen Sommer bereiteten.
John Lennon hätte wohl nicht gedacht, dass er sich von den Beatles loslöst und einen der größten 70er Hits schreibt. Imagine spricht jeden Hippie aus der Seele und beschreibt eine Welt in der jeder Mensch in Frieden leben kann. Der Song wäre, wie viele weitere Hits der 70er von John Lennon, nicht ohne seine Frau Yoko Ono entstanden. Doch leider wurde sie nicht als Autorin für den Song aufgenommen, weil das zu dieser Zeit noch unüblich war. Ein Fakt für den sich John Lennon später geschämt hat.
Bob Dylan ist zwar auch bekannt durch seine 70er Hits, aber seine Ursprünge sind in den 60er Jahren. Blowin‘ in the Wind traf zu diesem Zeitpunkt den Zeitgeist, denn der Vietnamkrieg stand vor der Tür und es entstand noch vor den Hippies eine pazifistische Bürgerrechtsbewegung. Bob Dylan hat den Zeitgeist mit diesem Song eingefangen setzte somit den Grundstein der aufkommenden Hippie-Bewegung. Daraus resultierte auch die Politisierung der Beatles und auch Bob Dylans Inspiration für viele kommende Hits der 70er.
Paul Simon und Art Garfunkel haben zwar mit ihrem ersten Album einen Flop abgeliefert, aber Sound of Silence stach heraus und wurde ihr erster Nummer 1 Hit. Sound of Silence war aber weniger ein Hippie-Song, aufgrund seiner düsteren Atmosphäre und den melancholischen Text. Simon & Garfunkel haben mit ihrem Erfolg auch das Album Let it Be von den Beatles inspiriert, auf dem unzählige 70er Hits sind. Paul Simon und Art Garfunkel profitierten natürlich auch von ihrem Erfolg und produzierten weitere Hits der 70er.
Die Beatles waren ein Vorreiter des psychodelischen Rocks und ohne sie hätte es solche Bands wie Jefferson Airplane wohl nie gegeben. Tatsächlich hat Paul McCartney sogar mit der Band zusammen gejammt. Weitere Inspirationen waren Alice im Wunderland und eine Erfahrung mit LSD von der Frontsängerin Grace Slick. Beides zusammen ergibt den psychodelischen Trip White Rabbit. Die Band hat sich, trotz ihrer 70er Hits, 1973 aufgelöst.
Es ist eigentlich sehr ungewöhnlich, dass ein Medley aus zwei verschiedenen Songs so ein großer Hit wird. Der Song ist aus dem Musical Hair entstanden. Dem Musikproduzenten Dayton Burr Howe fiel auf, dass Aquarius noch nicht vollständig war und kombinierte das mit Let the Sunshine in, was am Ende des Musicals zu hören war. Das Medley war ein Grundstein für die aufkommende Disco-Musik und somit unzähliger Hits der 70er. Disco lief der Hippie-Ära langsam den Rang ab mit 70er Hits von Gloria Gaynor und den Bee Gees.