berliner-rundfunk-70er-unbekannt
berliner-rundfunk-70er-unbekannt
Die Welt war noch nicht bereit für diese Songs

Diese 60er & 70er Hits kennt heute niemand mehr

Manche Künstler stecken ihr ganzes Herzblut in einen Song, nur leider wird das nicht immer von langlebigem Erfolg gekrönt. Oft zu Unrecht! Wir präsentieren sechs unbekannte 60er & 70er Hits.

Unbekannte 60er und 70er Hits

Klar, nicht jede Band kann so einen Mega-Erfolg haben, wie die Beatles mit ihren etlichen 60er und 70er Hits, die ja selbst heute noch jedes Kind kennt. Manche Musiker hatten während der 60er und 70er Jahre nur kurzen Erfolg und ihre Songs sind inzwischen leider ziemlich in Vergessenheit geraten. Dabei sind da richtige Perlen dabei! Wir möchten deswegen Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen mit 60er & 70er Hits, die heute keiner mehr kennt.

Gladys Knight & The Pips mit Midnight Train to Georgia

60er & 70er

60er & 70er

Die besten 60er und 70er Hits gibt's hier – Klassiker und Perlen, die Sie schon fast vergessen hatten.


Es läuft:
Gladys Knight & The Pips mit Midnight Train to Georgia

Sugar Man von Rodriguez (1972)

Absurde Geschichte: Rodriguez war ein Sänger, der von seinem Erfolg lange gar nichts mitbekam. Nach zwei gefloppten Alben in den USA hängte er seine Musikkarriere an den Nagel und jobbte stattdessen unter anderem auf dem Bau. Was er nicht wusste: In Südafrika wurde er zu einer absoluten Legende der 70er Jahre. Sein Song Sugar Man thematisierte den Konsum von Drogen und wurde von der konservativen Regierung Südafrikas zensiert. Das Album Cold Fact war für die Bevölkerung, die unter der Apartheit litt, ein Befreiungsschlag und führte das Land in eine Revolution. Rodriguez hat von all dem nichts mitbekommen und erst viel später davon erfahren. Die bewegende Geschichte von der Suche nach Rodriguez erzählt der Dokumentarfilm Searching for Sugar Man von 2012. Erst dadurch ist Rodriguez überhaupt auch international etwas bekannter geworden.

The Zombies mit She’s Not There (1964)

Etwas verrückt ist auch die Geschichte der britischen 60er Jahre Rockband The Zombies. Mit She’s Not There haben die Zombies ihren größten Hit abgeliefert, der von einigen Bands gecovert wurde. Danach hat es mit den Hits aber leider nicht mehr klappen wollen und ihre Plattenfirma hat dann irgendwann die Zusammenarbeit gekündigt. Dabei gilt der 60er Hit heute unter Kennern als Geheimtipp und hat viele 70er Hits beeinflusst. Und ein späteres Konzeptalbum der Zombies namens Odessey and Oracle taucht inzwischen sogar in der Liste Die besten Platten aller Zeiten des Rolling Stones Magazins auf.

Incense & Peppermints von Strawberry Alarm Clock (1967)

Mit Incense & Peppermints hat Strawberry Alarm Clock einen ihrer größten 60er Hits abgeliefert. Und das lag höchstwahrscheinlich am abgefahrenen Bandnamen. Die Band veröffentlichte den Song nämlich vorher schon mal, da aber noch unter dem Bandnamen Thee Sixpence. Der Song wurde ein Flop. Die Band benannte sich um. In Strawberry Alarm Clock, was so viel heißt wie Erdbeer Wecker und so brachten sie den 60er Hit nochmal raus. Und zack: voller Erfolg. Und wir finden – dieser 60er Hit hat es total verdient auch heute noch ein Hit zu sein.  

Tim Buckley mit Starsailor (1970)

Die Avantgarde Musik der 70er Jahre gefällt nicht jedem und hat wenige 70er Hits hervorgebracht. Tim Buckley war aber total fasziniert von den neuen Möglichkeiten dieser Musik und hat sich mit Starsailor komplett von seinen Folk-Wurzeln verabschiedet und sich experimentell ausgetobt. Das hat den Fans leider gar nicht gefallen und die Single, wie das Album floppte. Der Song gehörte zwar nicht zu den größten 70er Hits, aber unter Musikkennern gilt der Song als wegweisend.

The High Numbers mit Zoot Suit (1964)

Zoot Suit war eigentlich die erste Single von der 60er Jahre Band The Who. Doch ihr Manager war nicht überzeugt von dem Namen und dem Konzept. Er ließ sie neu einkleiden und unter den Namen The High Numbers auftreten. Der Song Zoot Suit wurde leider ein Flop. Die Band wechselte die Plattenfirma und Management und veröffentlichte 60er Hits wieder unter dem Namen The Who. Dann – wie wir wissen – mit großem Erfolg!

Curt Boettcher mit There’s an innocent Face (1973)

Curt Boettcher hat nicht viele 70er Hits geschrieben, aber das Album There’s an innocent Face gilt als Geheimtipp der 70er Jahre. Curt Boettcher hat oft mit Künstlern, wie Elton John und Dennis Wilson zusammengearbeitet, aber auf diesem Album hat er seinen eigenen Produktionen mehr Raum gegeben. Mit der Art und dem Stil des Albums hat er sich weit von seinen 60er Hits entfernt und das Album wurde leider ein Flop. Im weiteren Verlauf seiner Karriere sang er im Hintergrund der 70er Hits von Elton John oder Eric Carmen.