berliner-rundfunk-musical-70er
berliner-rundfunk-musical-70er
Musicals können auch Chart-Hits hervorbringen

Die besten 70er Hits aus Musicals

Viele 70er Hits stammen aus sehr bekannten Musicals wie Grease oder auch Cabaret. Doch was steckt hinter den 70er Hits? Wir zeigen die 5 besten Songs aus Musicals.

„Das wird ein Riesenhit.“

Der Klassiker schlecht hin ist das 70er Musical Grease. Olivia Newton-John als brave Sandy und John Travolta als Macho Danny. Da kann man sich eigentlich keine anderen Schauspieler in den Rollen vorstellen. Kaum zu glauben, dass die Star Wars Darstellerin Carrie Fisher als Erstes für die Rolle der Sandy in Erwägung gezogen wurde. Einer der Top Hits der 70er Jahre ist „You´re the one that i want“. Olivia verriet gegenüber Billboard-Magazin, als ihr guter Freund John Farrar, der Komponist des 70er Hits ihr den Song vorspielte, war ihre erste Reaktion: „Das wird ein Riesenhit!“. Und sie sollte mit ihrer Aussage Recht behalten. Der Song setzte sich gegenüber anderen 70er Hits durch und landete in vielen Ländern auf Platz 1 der Charts, hat vier Mal Gold und dreimal Platin gewonnen. Kleiner Fun Fact am Rande: Die ikonische Szene zum Lied wurde tatsächlich an nur einem einzigen Nachmittag gedreht.

Dave Davies mit Death of a Clown

60er & 70er

60er & 70er


Es läuft:
Dave Davies mit Death of a Clown

Vom Musicalsong zum 70er Hit

Ein Musical, das die typischen Klischees zerstört und neue Musikgenres erfindet. Politik und Überleben sind die Themen in Cabaret, anstatt Glück und Optimismus, wie es sonst bei Musicals üblich ist. Cabaret ist nicht nur ein tolles Musical der 70er-Jahre , sondern hat auch 70er Hits rausgebracht  wie „Maybe this time“. John Kader und Fred Ebb haben das Lied 1964 für die Schauspielerin Kaye Ballard geschrieben, im Musical 1972 wurde Liza Minelli die Ehre zuteil. Vor dem Musical wurde der 70er-Jahre Song bereits zwei Mal veröffentlicht, wurde aber erst durch das Musical zu einem der 70er Hits. Liza Minelli gewann 1972 einen Oscar als Sally Bowles in der Filmversion von Cabaret. Zuvor sprach sie ursprünglich für die Broadway-Produktion vor, bekam die Rolle zu dem Zeitpunkt jedoch nicht.

Rocky Horror Picture Show – Over at the Frankenstein Place (1973)

Janet Weiss und Brad Majors wollen ihren Lehrer Dr. Scott besuchen. Auf dem Weg platzt der Reifen, weshalb die beiden zu einem Schloss laufen, an dem sie vorbeigefahren sind, um Hilfe zu holen. Die erste Aufführung mit der Originalbesetzung Christopher Malcom, Julie Covington und Richard O´Brien fand am 19. Juni 1973 im Royal Court Theater London statt. Das Glanzstück der 70er Hits ist „Over at the Frankenstein Place“. Es gilt als Pop Art Rock und ist der dritte Song des Musicals. O´Brien hat den Song in einer Akustikversion für ein PC-Spiel namens „Rocky Interactive Horror Show“ aufgenommen. Im Original Musical der 70er-Jahre sagt Brad: „I can see the flag fly“, zu deutsch „Ich kann die Flagge wehen sehen“, als Janet und Brad das Schloss sehen. Im Film 1975 wurde dieser Satz jedoch weggenommen, da die Szene, in der Janet und Brad den Motorradfahrern ausweichen, nicht mehr gepasst hätte.

Wahre Geschichte wird zum Musical

Der Titelsong und auch einer der 70er Hits „The Aristocats“ ist von Maurice Chevalier eingesungen worden. Zu der Zeit war er bereits 80 Jahre alt und in Rente. Walt Disney war ein sehr guter Freund von Maurice Chevalier, weshalb er das Lied trotz allem einsang. Die deutsche Synchronbearbeitung wurde erst ein Jahr später von Paul Kuhn gesungen. Inspiriert wurde das Musical nach einer wahren Begebenheit. Um circa 1910 erbte eine parisische Katzenfamilie ein sagenhaftes Vermögen. Die Aristocats ist unter anderem der erste Disney-Film, bei dessen Produktion Walt Disney nur noch als Ideengeber mitwirkte. Eigentlich sollte das Musical Serie mit zwei Staffeln werden, doch Walt Disney persönlich hat entschieden, dass die Story und die 70er Hits besser in einem Musical rübergebracht werden kann.

Das amerikanische Liebes-Rock Musical

Einer der berühmtesten 70er His, die aus einem Musical stammen ist definitiv „Let the Sunshine in“ vom „Hippie-Musical“ Hair. Der Song ist eine Art Medley aus zwei Titeln aus dem Musical – Der Song „Aquarius“ zusammen mit dem gospelähnlichen Refrain aus dem Song „The Flesh failures“ – daraus wurde „Let the sunshine in“. Der Song ist der zu Musik gewordene Wunsch nach einer Welt, auf der Frieden, Liebe und Einigkeit herrscht. Gesungen wurde der Hit von Galt MacDermot und Tom Pierson beim erster Auftritt in New York. Das Musical war ein Meilenstein der US-amerikanischen Pop-Kultur und wurde 1979 auch erfolgreich fürs Kino verfilmt.