7 Fakten über die Musik der 70er, die Sie noch nicht kennen
Nicht nur die Welt, sondern auch die Musik veränderte sich während der 70er. Von Rock bis Disco – wir präsentieren die größten 70er Hits und die Fakten dazu!
Nicht nur die Welt, sondern auch die Musik veränderte sich während der 70er. Von Rock bis Disco – wir präsentieren die größten 70er Hits und die Fakten dazu!
Die Auflösung der Beatles läutete Anfang der 70er mit einem Paukenschlag eine neue Ära ein. Bekannte Bands der 60er, wie die Rolling Stones oder die Beach Boys, gingen neue Wege, während Newcomer, wie Queen oder David Bowie, die alten Hasen verdrängten und durch ihre 70er Hits hervorstachen. Die 70er etablierten mit Disco und Funk neue Musikrichtungen im Mainstream und sorgten für ein neues Lebensgefühl. Dazu passend präsentieren wir Hits der 70er Jahre und Fakten darüber, die sie bestimmt noch nicht kannten.
Freddie Mercury war nicht zu stoppen
Don’t Stop me Now war zwar der energiegeladene Gute-Laune-Song der 70er, doch der Gitarrist von Queen Brian May war nicht begeistert von der Aussage des 70er Hits. May sah, wie Freddie Mercury immer mehr in Drogen und sexuelle Eskapaden abdriftete und das in dem 70er Song verarbeitete. Schlussendlich bleibt er einer der bekanntesten Songs von Queen der 70er Jahre, trotz Brian Mays Kritik.
David Bowies Odyssee im Weltraum
Man würde vermuten, dass Space Oddity durch die Mondlandung 1969 inspiriert wurde. Doch David Bowie war von dem Film 2001 – Odyssee im Weltraum von Kultregisseur Stanley Kubrick so begeistert, dass er ihn sich mehrmals unter Drogen im Kino angeschaut hat. Der Film inspirierte ihm zum Song, der anfangs noch keinen Erfolg hatte. Anfang der 70er hatte Bowie mehr Erfolg und der Song wurde zu einem großen Hit der 70er Jahre
Kiss mit Doppel-S?
Kiss war eine der berühmten US-Bands der 70er mit unzähligen 70er Hits. Doch hier im deutschsprachigen Raum gab es eine große Kontroverse um das Logo. Das Doppel-S in Kiss hat nämlich große Ähnlichkeiten mit dem Zeichen der Schutzstaffel aus dem Nationalsozialismus. Diese Ähnlichkeiten waren so gravierend, dass das originale Logo von Kiss verboten wurde und die deutsche Plattenfirma ein neues Logo entwerfen musste. Das originale Logo der 70er Band ist bis heute verboten. Die Band selbst hat damit wenig zu tun gehabt und nicht nur fleißig weiter 70er Hits produziert – die Jungs mit der aufwendigen Gesichts-Bemalung rocken noch bis heute und sind mega erfolgreich damit.
Wer ist Boney M?
Wer in Zukunft auf ein Boney M Konzert gehen möchte, sollte sich vorher genau darüber informieren, wer dann eigentlich auf der Bühne zu sehen ist. Denn nachdem sich die 70er Jahre Band getrennt hatte, gab es unter den Bandmitgliedern einen Streit, wer unter dem Namen Boney M auftreten darf. Schlussendlich hat 2010 ein Hamburger Gericht entschieden, dass jedes originale Bandmitglied unter den offiziellen Bandnamen auftreten darf und ihre 70er Songs performen darf.
Samstagnacht mit den Bee Gees
Bei 70er Jahre Disco denkt jeder zuerst an die Bee Gees. Kein Wunder! Durch den Disco-Film Saturday Night Fever wurden die Gibb Brüder megaberühmt. Die Band steuerte den Soundtrack bei mit 70er Hits, wie Stayin‘ Alive, How Deep is your Love und Night Fever. Dieser Soundtrack wurde nicht nur der erfolgreichste Soundtrack der 70er, sondern ist bis dato das meistverkaufte Album der Musikgeschichte.
Queen als Urvater der Musikvideos
Was der weiße Hai für die Blockbuster war, war Bohemian Rhapsody für die Musikvideos. Die frühen 70er Jahre hatten zwar auch schon Musikvideos, aber dort standen die Künstler weniger im Fokus. Bohemian Rhapsody setzte die 70er Band künstlerisch in den Vordergrund und das Musikvideo trug wesentlich zum Erfolg der 70er Single bei. Danach begann mit MTV in den 80ern die goldene Zeit der Musikvideos.
Die dunkle Seite des Regenbogens
The Dark Side of the Moon ist eines der erfolgreichsten Alben von Pink Floyd und beinhaltete eine Menge 70er Hits. Doch neben dem Erfolg besitzt er eine auffällige Ähnlichkeit zum Film Zauberer von Oz. Der Journalist Charles Savage fand heraus, dass man das Album parallel zum Film ablaufen kann und die 70er Songs synchron zum Geschehen im Film passen. Die Band hat das dementiert. Ob das ein kompletter Zufall war, sei trotzdem dahingestellt.