5 der teuersten Platten mit 60er & 70er Hits
Mit 66 Millionen verkauften Schallplatten, ist „Thriller“ von Michael Jackson das weltweit meistverkaufte Album. Doch auch 60er Hits und 70er Hits sind begehrt – hier 5 der teuersten Platten weltweit:
Mit 66 Millionen verkauften Schallplatten, ist „Thriller“ von Michael Jackson das weltweit meistverkaufte Album. Doch auch 60er Hits und 70er Hits sind begehrt – hier 5 der teuersten Platten weltweit:
Der Originalsong "Till there was you", ein Favorit unter den 60er Hits der Beatles, stammte jedoch eigentlich von Meredith Wilson aus dem Musical „The music Man“, die Beatles haben ihn nur gecovert. Paul McCartneys Lieblingscover des Songs von Peggy Lee überzeugte ihn, es zusammen mit der Band zu covern.
2016 wurde die erste aufgenommene Schallplatte der 60er Jahre von „Till there was you“ der Beatles für 90.000 Euro verkauft. Auch das Lied „Hello little girl“ ist auf der Platte zu hören.
Es war der wohl politischste Song der 60er Hits und dementsprechend trauten sich einige Radiosender nicht, ihn zu spielen. Der Song handelt von Tariq Ali, einem britischen Autor pakistanischer Herkunft, der öffentlich gegen Pakistans Militärdiktatur demonstriert. Von ihm kam auch das Zitat „The Time is right for a place revolution“, zu Deutsch „Die Zeit ist reif für eine Palastrevolution“.
Bezüge zu der 68er-Bewegung und Studentenprotesten zeigt der Song zwar auf, dennoch soll der Text bewusst offen gelassen worden sein, um Interpretationsspielraum zu bieten.
Die einzige Gemeinsamkeit, die das Lied mit der Nationalhymne hatte, war der Songtitel. Ursprünglich sollte das Lied „No Future“ heißen, doch als einer der 70er Hits wurde er zufällig am 25. Thronjubiläum der Queen unter dem heutig bekannten Namen „God save the Queen“ veröffentlicht.
BBC geweigerte sich den Song am Publikationsdatum zu spielen, um die Queen nicht zu verunglimpfen. Auf der Themse in einem Boot performte die Punkband den Song der 70er Jahre trotzdem solange, bis sie von Polizisten geentert wurde.
Die Band wurde von John Lennon und ein paar Schulfreunden gegründet und waren die Vorgängerband der Beatles, wobei alle außer Ringo Star dabei sein. Lennon und Shotton nannten die Schulband ursprünglich „Black Jacks“. Als Symbol hatte die Band eine schwarze Teetruhe, die mit silbernen Musiknoten verzehrt war. Da aber der großteil der Bandmitglieder auf die Quarry Bank School gingen, änderten sie ihren Namen in „The Quarrymen“.
Die Originalaufnahme des Songs ist heutzutage 250.000 Euro wert und ist im Besitz von Paul McCartney. Auch hat er aus dem Song 50 Kopien für seine Freunde anfertigen lassen.
Der bekannteste Song des 60er Hits Albums ist das Lied „Lucy in the sky with diamonds“. Während BBC dachte, dass der Song eine Anspielung auf LSD sei, erklärte John, dass es von einer Pastellzeichnung seinen Sohnes Julian stammte und nichts mit LSD zutun habe.
Jedes Lied des Albums sollte mit psychedelic und neuster Vierspurtechnik Lebensfreude erwecken, gerade weil das Album Anfang der Hippie Ära entstanden ist. Auch aus diesem Grund hat der Song einen so langen Namen und ein florierendes Cover. Aber nicht nur das Cover, sondern auch das Vinyl sollte eigentlich bunt werden.
Ein großer Einfluss war der Song „Pet Sounds“ von den Beach Boys und auch der Look der Beatles änderte sich. Sie trugen mehr Bärte und weniger Pilzköpfe. 1967 war es das dritt meistverkaufte Album in Amerika. Die originale Schallplatte würde mit den vier Unterschriften 250.000 Euro einbringen.