Andrew Ridgeley "Wham"
Andrew Ridgeley "Wham"
Ein Weihnachtsklassiker enthüllt

Last Christmas: Die Magie des Kultsongs

Entdecke, warum "Last Christmas" von WHAM! der Inbegriff des Weihnachtsgefühls ist und was das neue Netflix-Special dazu beiträgt.

Die Entstehung eines Klassikers
"Last Christmas" von WHAM! ist zweifellos einer der bekanntesten Weihnachtssongs weltweit. Doch wie kam es dazu, dass dieser Song zur alljährlichen Hymne wurde? Ein Interview mit Andrew Ridgeley, Mitglied von WHAM!, bietet spannende Einblicke in die Geschichte hinter dem Song und die kommenden Projekte zur Feier dieses zeitlosen Klassikers.

Ein Weihnachtssong aus dem Herzen
Entgegen einiger hartnäckiger Mythen wurde "Last Christmas" nie als "Last Easter" konzipiert. Der Song entstand in den regnerischen Monaten des Jahres 1984, als George Michael voll kreativer Energie spontan die Melodie und Struktur auf einem kleinen Home-Recording-Set aufnahm. Schon beim ersten Anhören war klar, dass hier ein Hitsong geboren wurde.

Andrew Ridgeley (Wham!) im Interview mit Luna Spanier

Andrew Ridgeley (Wham!) im Interview mit Luna Spanier
Andrew Ridgeley (Wham!) im Interview mit Luna Spanier
Andrew Ridgeley Wham!
Andrew Ridgeley Wham!

Ein unverzichtbarer Bestandteil von Weihnachten

Andrew Ridgeley beschreibt "Last Christmas" als eine Komposition, die für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Weihnachten geworden ist. Die Kombination aus eingängiger Melodie und der thematisierten Weihnachtsromanze macht den Song zu einem emotionalen Erlebnis, das bei vielen Menschen nostalgische Gefühle hervorruft. Ridgeley lobt George Michaels kreative Brillanz, die es geschafft hat, das universelle Gefühl der Liebe in einem weihnachtlichen Kontext zu verpacken.

Das Netflix-Special: Ein Liebesbrief an Weihnachten
Für noch tiefere Einblicke dürfen Fans sich auf das neue Netflix-Special "Last Christmas Unwrapped" freuen, das am Sonntag (15.12.2024) in Deutschland veröffentlicht wird. Dieses TV-Special wird als "Liebesbrief" an den Song und an George Michael beschrieben. Es zeigt nicht nur, wie der Song erschaffen wurde, sondern beleuchtet auch die kameradschaftlichen Beziehungen, die zur Authentizität des ikonischen Musikvideos beitrugen.

Cover und kulturelle Resonanz
Mit über 400 Coverversionen weltweit hat "Last Christmas" einen beispiellosen Einfluss auf die Musikszene. Andrew Ridgeley zeigt eine Vorliebe für die Version von Gwen Stefani, die mit ihrem einzigartigen Retro-Sound besticht. Doch ob Rock, Pop oder Metal – der Klassiker inspiriert Musiker jeder Richtung.