Fakten über deutsche Songs und deutsche Musik
Von Bands, die einen Babyboom auslösen können, bis hin zu der erfolgreichsten deutschen Sängerin: Hier finden Sie 10 Fakten rund um das Thema Musik aus Deutschland.
Von Bands, die einen Babyboom auslösen können, bis hin zu der erfolgreichsten deutschen Sängerin: Hier finden Sie 10 Fakten rund um das Thema Musik aus Deutschland.
Deutsche Musik ist nicht nur bei uns erfolgreich, viele deutsche Songs und Sänger haben es in der ganzen Welt zu etwas gebracht – von Rammstein über Lena Meyer-Landrut bis hin zu den Scorpions. 10 Fakten über deutsche Musik gibt's jetzt hier:
Eine Studie, die im Juni 2022 veröffentlicht wurde, zeigt, dass deutsche Musik zu den Top drei der beliebtesten Musikrichtungen im Land zählt. Der deutsche Schlager landet auf Platz drei der beliebtesten Musikrichtungen in Deutschland. Deutsche Songs sind damit ziemlich beliebt. Noch beliebter sind nur Oldies und Evergreens, die auf Platz zwei landen. Rock- und Popmusik teilen sich den ersten Platz der Umfrage.
In den 80er Jahren schaffte es die Band „Scorpions“, ihre Lieder in den deutschen Charts zu platzieren. Mit ihrem Song „Still Loving You“ haben sie vermutlich einen Babyboom in Frankreich ausgelöst. Die französische Regierung gab bekannt, dass die Geburtenrate im Land gewaltig anstieg, neun Monate, nachdem der Song in den Charts gelandet ist.
Der Sänger Till Lindemann hat nicht nur deutsche Songs für seine Band Rammstein geschrieben. Er hat ebenfalls einen Songtext für Roland Kaiser verfasst. Aus dieser Kombination wurde die deutsche Musik um den Song „Ich weiß alles“ reicher.
Bevor Udo Lindenberg mit seiner Solo Karriere als Sänger durchgestartet ist, hat der Musiker in verschiedenen Bands Schlagzeug gespielt. Sein Talent am Schlagzeug, wurde sogar für die der Ur-Version der Tatort-Titelmelodie genutzt.
Der Jazz-Pianist und Komponist Crazy Otto erreichte mit seinem gleichnamigen Album den ersten Platz der Billboard 200. Damit ist Crazy Otto, der mit bürgerlichen Namen Fritz Schulz-Reichel heißt, der erste Deutsche Musiker dem das gelungen ist.
Helene Fischer hat 2018 etwas geschafft, was noch keine deutsche Musikerin vor ihr geschafft hat. Ihre deutsche Musik sorgte für einen so hohen finanziellen Erfolg, dass sie auf Platz acht der "Forbes"-Liste als eine der bestverdienenden Musikerinnen weltweit gelandet ist. Sie ist damit noch vor Weltstars wie Britney Spears und Celine Dion platziert.
Die Band Scooter hat im Mai 2016 in den USA auf ungewöhnliche Art auf sich aufmerksam gemacht. In der "Tonight Show" von Jimmy Fallon amüsiert sich der Talk Show Host über den Scooter-Hit „How Much Is The Fish" und dessen simpel gehaltenen Text. Tanzend und mit zwei Knicklichtern bewaffnet präsentierte Fallon seinem amerikanischen Publikum den Song. Der Frontman H.P. Baxxter nahm das Ganze mit Humor und klärte in einem Video auf, wie viel der Fisch gekostet hat. 3,80 Deutsche Mark ist Bexxters Antwort.
In den 80er-Jahren ist es zu einem Rechtsstreit zwischen dem Sänger Heino und der Band „Die Toten Hosen“ gekommen. Während einer Tournee wurde die Band von einem Heino-Double begleitet. Heino verklagte die Band, worauf die Band die Entscheidung gefasst hat, zum Prozess im Heino Look zu erscheinen.
Der Komiker Kurt Krömer pushte die Karriere des Musikers Mark Forster. Forster hat hinter den Kulissen von verschiedenen Fernsehproduktionen gearbeitet und sich nebenbei seiner Leidenschaft für die Musik gewidmet, indem er Jingles für TV und Radio kreierte. Er komponierte auch für Krömers Show „Krömer – die internationale Show“, den Jingle. Krömer ist so begeistert von der Titelmelodie gewesen, dass er entschied, Forster in seinen Shows auftreten zu lassen.
Manchmal kann Photobombing ein Segen sein. Während des Photoshootings von Tim Bendzkos neuem Albumcover rannte seine französische Bulldogge Fridolin ungeplant in das Foto. Das Ergebnis gefiel dem Musiker, weswegen er es kurzerhand als Albumcover verwendete. Bendzko bezeichnete daraufhin seinen Hund als Co-Produzenten für das Album.