Die 7 größten 70er Hits von Cat Stevens
Cat Stevens hat wohl die emotionalsten 70er Hits gesungen. Seine tiefgründigen Texte, gefolgt von seiner Gitarre, verleiten zum Träumen & Denken. Wir präsentieren seine größten Hits der 70er.
Cat Stevens hat wohl die emotionalsten 70er Hits gesungen. Seine tiefgründigen Texte, gefolgt von seiner Gitarre, verleiten zum Träumen & Denken. Wir präsentieren seine größten Hits der 70er.
Steven Demetre Georgiou, eher bekannt unter den Namen Cat Stevens, hat viele fantastische 70er Hits abgeliefert. Den Namen hat er von einer Freundin erhalten, weil er nach ihrer Aussage die Augen einer Katze hat. Die 70er Jahre über hat Cat Stevens in Brasilien gelebt und dort zum Islam gefunden. Daraufhin trat er nur noch unter den Namen Yusuf Islam auf. Seine 70er Hits bleiben trotz allem unvergessen.
Das Beste an 70er Hits und Songs der 60er Jahre von Cat Stevens und Co? Hier reinhören!
Einer der größten Hits der 70er ist wohl Father and Son und das, obwohl die Wörter Father und Son nicht in den Song vorkommen. Die Rollen des Vaters und des Sohns wechseln sich im Text ab.
Der Song sollte ursprünglich Teil des Musical Revolussia werden, aber seine Erkrankung an Tuberkulose verschob das Musical nach hinten. Schlussendlich wurde der Song separat veröffentlicht und wurde einer seiner größten 70er Hits bis heute.
Morning has broken
Einen weiteren seiner 70er Hits hat Cat Stevens in einem englischen Gesangsbuch gefunden und er ist ein Cover von Eleanor Farjeon. Die Melodie des Songs hat er von seinem Pianisten Rick Wakeman, als er zufällig einer seiner Sessions lauschte. Leider wurde Wakeman für seine Teilhabe an dem Song kaum vergütet.
Wenn es um die 70er Jahre geht, darf Peace Train in keiner Cat Stevens Compilation fehlen. Es ist eines der Lieder, das er auf dem Konzert „Give Peace a Chance“ gespielt hat. Doch die Leute vor Ort waren nicht überzeugt von der Friedensaussage im Song.
Während des Irakkriegs erlangte der 70er Jahre Song wieder mehr Aufmerksamkeit. Cat Stevens kritisierte den Konflikt scharf und nahm den 70er Hits Peace Train wieder in sein Repertoire, obwohl er zu der Zeit keine älteren Lieder spielen wollte.
Er ist einer traurigen 70er Hits von Cat Stevens. Er handelt von einem Mädchen namens Lisa, die der Sänger trösten möchte. Wer diese Lisa ist, die Cat Stevens hier besingt ist bis heute nicht bekannt. Der Song ist auf dem berühmten Album Tea for the Tillerman, wo wo z.B. auch Father and Son drauf sind.
Dieser berühmte Song der 70er Jahre ist der bekannten Erotikschauspielerin Patty d’Arbanaville gewidmet, mit der Cat Stevens einige Zeit zusammen war. Nur leider verließ sie ihn für Mick Jagger, der ebenso unzählige 70er Hits produzierte. Die Einsamkeit hat Cat Stevens in Lady d’Arbanaville verarbeitet und hat somit einen weiteren wunderschönen, traurigen Song kreiert.
In diesem Cover von Elvis zog Cat Stephens wohl die Konsequenzen aus dem 70er Jahre Song Lady d’Arbanaville. Er singt, dass er eine eigenwillige und eigenständige Frau sucht, wohl, um seine Begegnung mit Patty d’Arbanaville zu verarbeiten. 2020 änderte er den Text des 70er Hits, sodass er seine Hard Headed Woman gefunden habe und nicht mehr sucht.
Mit diesem Song hat Cat Stevens einen der Hits der 70er geschaffen. Er ist auf dem Album Catch Bull at Four, auf dem weitere 70er Hits zu finden sind. Auf dem Album ändert Cat Stephens seinen Stil, indem er vereinzelt auch auf Synthesizer zurückgreift.